Die besten Pokertische im Vergleich
Wir haben eine Übersicht der besten und beliebtesten Pokertische zusammengestellt. Finde jetzt den passenden Tisch für Dein Zuhause und spiele wie die Profis.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Mehr als nur ein Song: Das Phänomen texas hold em beyonce im Pokerbereich

    08.08.2025 111 mal gelesen 5 Kommentare
    • Beyoncés Song "Texas Hold 'Em" hat das Interesse an Poker weltweit neu entfacht.
    • Der Titel sorgt für Gespräche über Pokerstrategien und die Faszination des Spiels auch außerhalb der Pokerszene.
    • Musik und Poker verschmelzen durch diesen Song zu einem popkulturellen Trend, der neue Zielgruppen anspricht.

    Hintergrund von texas hold em beyonce: Ursprung und musikalische Einflüsse

    texas hold em beyonce entstand im Zuge von Beyoncés gezielter Auseinandersetzung mit amerikanischer Musikgeschichte und der Symbolik des Pokerspiels. Der Song wurde erstmals im Februar 2024 im Rahmen einer überraschenden Single-Veröffentlichung vorgestellt und markiert einen Wendepunkt in Beyoncés künstlerischer Entwicklung. Im kreativen Prozess ließ sich Beyoncé nicht nur von klassischen Country-Elementen inspirieren, sondern integrierte auch subtile Anspielungen auf texanische Folklore, moderne Popstrukturen und sogar Einflüsse aus der Black Music-Tradition der Südstaaten.

    Werbung

    Spannend ist die bewusste Verknüpfung von Poker-Ästhetik und musikalischer Inszenierung: Die Songstruktur orientiert sich an der Dramaturgie eines Pokerspiels, mit einem ruhigen Aufbau, überraschenden Breaks und einem energiegeladenen Finale. Produziert wurde texas hold em beyonce von einem Team um Beyoncé selbst, wobei auch Songwriter aus dem Country- und Popbereich beteiligt waren. Das Ziel: Die Grenzen zwischen Genres aufbrechen und ein neues musikalisches Spielfeld erschließen.

    Die besten Pokertische im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten und beliebtesten Pokertische zusammengestellt. Finde jetzt den passenden Tisch für Dein Zuhause und spiele wie die Profis.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Ein weiteres prägendes Element ist die Instrumentierung. Akustische Gitarren, Banjo und eine zurückhaltende Percussion erzeugen eine Atmosphäre, die an klassische Western-Soundtracks erinnert, während moderne Synthesizer und mehrstimmige Vocals für einen zeitgemäßen Twist sorgen. Beyoncé greift damit nicht nur auf die Wurzeln ihrer Heimat Texas zurück, sondern setzt auch ein Statement für die Vielschichtigkeit afroamerikanischer Musiktraditionen im Country-Genre.

    Die Songtexte von texas hold em beyonce spiegeln Themen wie Risiko, Selbstbehauptung und strategisches Denken wider – allesamt zentrale Motive im Poker. Diese bewusste Verbindung von Musik und Spieltisch macht den Song zu einem echten Brückenschlag zwischen Popkultur und Pokerwelt.

    texas hold em the song und poker: Wie das Lied zur Hymne am Pokertisch wurde

    Kaum ein Song hat in der Pokerszene so schnell Kultstatus erreicht wie texas hold em the song. Direkt nach der Veröffentlichung tauchte das Lied in Playlists großer Pokerturniere auf – von privaten Homegames bis zu internationalen Events. Die Gründe? Die rhythmische Dynamik und die eingängigen Hooks passen perfekt zur Atmosphäre am Spieltisch. Viele Profis berichten, dass der Song ihnen beim Bluffen oder während langer Turniernächte einen Motivationsschub gibt.

    In Pokerforen und auf Plattformen wie Twitch entwickelte sich texas hold em song rasant zum Soundtrack für Live-Streams. Streamer nutzen das Lied als Intro oder Untermalung, wenn sie besonders spannende Hände spielen. Dadurch wurde der Song schnell mit Nervenkitzel, Strategie und Gemeinschaftsgefühl assoziiert.

    • In Poker-Clubs laufen regelmäßig Playlists, in denen texas hold em beyonce als Startsignal für die erste Runde gilt.
    • Online-Pokeranbieter griffen den Trend auf und integrierten das Lied in Werbeclips oder als Hintergrundmusik für spezielle Turnierformate.
    • Selbst bei Charity-Events oder Poker-Nights für wohltätige Zwecke ist das Lied inzwischen Standard.

    Die Verbindung von Musik und Poker wird durch texas hold em em greifbar: Das Lied hat es geschafft, ein generationsübergreifendes Symbol für Pokerleidenschaft und Spielfreude zu werden. Die Zeile „This ain’t just a game, it’s my way to win“ wird in sozialen Netzwerken häufig zitiert und als inoffizielles Motto der Community gehandelt.

    Vor- und Nachteile von „texas hold em beyonce“ als Poker-Hymne

    Pro Contra
    Schafft neue Verbindung zwischen Musik und Pokerszene Nicht jeder Pokerfan identifiziert sich mit dem modernen Musikstil
    Motiviert und fördert Gemeinschaftsgefühl am Spieltisch Manche Kritiker sehen im Song nur oberflächliche Anspielungen auf Poker
    Bricht Genregrenzen auf, bringt frischen Wind in Poker-Events Genre-Debatte führt zu Diskussionen über Authentizität im Country-Bereich
    Sorgt für internationale Bekanntheit und neue Zielgruppenerreichung Langjährige Pokertraditionen werden zum Teil in den Hintergrund gedrängt
    Wird als akustischer Anker für Konzentration und Spielfreude genutzt Hohe Präsenz könnte bei häufiger Nutzung schnell zur Übersättigung führen

    Streaming-Erfolg und Reichweite von texas hold em lied im internationalen Vergleich

    Der internationale Siegeszug von texas hold em lied spiegelt sich eindrucksvoll in den Streaming-Zahlen wider. Innerhalb weniger Wochen nach Release schoss der Song in mehreren Ländern an die Spitze der Charts. Besonders auffällig: In den USA, Großbritannien und Australien landete das Lied direkt in den Top 10 der meistgestreamten Tracks auf Spotify und Apple Music.

    In Deutschland und Frankreich wurde texas hold em beyonce überraschend schnell von Poker-Communities adaptiert, was sich in Playlists für Casino- und Poker-Events widerspiegelt. Die Streaming-Reichweite ist dabei nicht auf westliche Märkte beschränkt. Auch in Brasilien, Südafrika und Japan verzeichnete der Song starke Zuwächse, oft begleitet von viralen Social-Media-Trends rund um Poker-Challenges und Tanzvideos.

    • Weltweite Playlists: Der Song ist in über 50 offiziellen Spotify-Playlists vertreten, darunter „Poker Night“, „Card Game Anthems“ und „Viral Hits“.
    • Social-Media-Boom: TikTok-Videos mit dem Hashtag #texasholdemchallenge erreichten innerhalb eines Monats über 100 Millionen Aufrufe.
    • Rekorde: In weniger als 30 Tagen nach Veröffentlichung durchbrach texas hold em song die 500-Millionen-Stream-Marke weltweit – ein Novum für einen Track mit Pokerbezug.

    Bemerkenswert ist, dass texas em hold em beyonce nicht nur von Musikfans, sondern gezielt von Pokerspielern, Streamern und Eventveranstaltern genutzt wird. Das Lied ist somit weit mehr als ein kurzfristiger Trend – es etabliert sich als fester Bestandteil der internationalen Poker- und Musiklandschaft.

    Genre und Debatte: Diskussionen um texas em hold em beyonce in Online-Communities

    Online-Communities diskutieren leidenschaftlich über die Genrezuordnung von texas em hold em beyonce. In einschlägigen Foren und auf Plattformen wie Reddit oder X (ehemals Twitter) treffen dabei unterschiedlichste Meinungen aufeinander. Einige User argumentieren, dass der Song ein Paradebeispiel für modernen Country-Pop sei, während andere in den Arrangements und im Gesangsstil klare Pop- und Indie-Einflüsse erkennen.

    • Ein wiederkehrendes Thema ist die Frage nach Authentizität: Darf eine Künstlerin wie Beyoncé das Country-Genre für sich beanspruchen, obwohl sie ursprünglich aus dem R&B kommt?
    • Einige Stimmen heben hervor, dass texas hold em em die Diversität des Genres erweitert und für mehr Offenheit sorgt. Andere kritisieren, dass der Song nur oberflächlich mit Country-Elementen spielt.
    • Vergleiche mit Songs wie „Old Town Road“ von Lil Nas X oder „9 to 5“ von Dolly Parton werden häufig gezogen, um die Entwicklung von Genregrenzen zu illustrieren.
    • Insbesondere in internationalen Pokerforen wird diskutiert, ob der Song als „Pokerhymne“ taugt, obwohl er nicht dem klassischen Country-Sound entspricht.

    Die Debatte um texas hold em song zeigt, wie sehr Musikgeschmack und Genrezugehörigkeit subjektiv geprägt sind. Für viele ist der Song ein Statement für Wandel und Vielfalt – für andere bleibt er ein Grenzgänger, der bewusst provoziert und neue Maßstäbe setzt.

    Kultureller Einfluss: texas hold em em als Symbol in der Pokerszene

    texas hold em em hat sich in der Pokerszene rasant zu einem kulturellen Symbol entwickelt, das weit über die Funktion eines Soundtracks hinausgeht. Der Song wird bei großen Live-Turnieren als inoffizielles Erkennungssignal genutzt – nicht selten starten Dealer oder Spieler mit einem kurzen Refrain-Zitat in eine neue Runde. Besonders auffällig: In Pokerclubs und Online-Ligen wird der Track als Zeichen für Zusammenhalt und eine neue, offene Pokergeneration verstanden.

    • Der Songtitel ist in Social-Media-Posts und auf Poker-Merchandise wie Caps, T-Shirts oder Kartenhüllen allgegenwärtig.
    • Einige Veranstalter haben spezielle „texas hold em em“-Runden eingeführt, bei denen das Lied als Ritual zu Beginn jeder Session gespielt wird.
    • Im Coaching-Bereich dient der Song als Motivationshilfe, etwa bei Mentaltrainings für junge Spielerinnen und Spieler.

    Durch die Präsenz von texas hold em em in der Szene werden traditionelle Pokerwerte wie Mut, Risikobereitschaft und Fairness neu interpretiert. Der Song ist damit zu einer Art Identifikationsmerkmal für eine moderne, diverse Pokerkultur geworden, die sich bewusst von alten Klischees abgrenzt und offen für Innovationen zeigt.

    Praxisbeispiel: Wie texas hold em song Pokerabende und Turniere prägt

    Bei Pokerabenden und Turnieren sorgt texas hold em song für eine spürbar veränderte Stimmung am Tisch. In der Praxis zeigt sich, dass das Lied nicht nur als Hintergrundmusik dient, sondern gezielt zur Steuerung der Atmosphäre eingesetzt wird. Veranstalter berichten, dass sie den Song nutzen, um die Konzentration der Spieler zu fördern und den Start neuer Spielphasen zu markieren.

    • Bei privaten Homegames wird texas hold em song oft als Signal für das Austeilen der ersten Karten gespielt. Das erzeugt Vorfreude und einen Hauch von Eventcharakter.
    • Turnierleiter setzen das Lied ein, um wichtige Momente wie das Erreichen des Final Tables oder die Ankündigung besonderer Side-Events zu unterstreichen.
    • In Poker-Lounges läuft der Song gezielt in Pausen, um die Energie im Raum hochzuhalten und Smalltalk unter den Teilnehmern anzuregen.

    Einige Spieler berichten, dass sie mit texas hold em song im Ohr bewusster und mutiger agieren. Die Verbindung von Musik und Spieltaktik ist dabei nicht zu unterschätzen: Das Lied wird als akustischer Anker genutzt, um Routinen zu etablieren und das eigene Mindset auf Sieg einzustellen. Gerade in der Vorbereitung auf entscheidende Hände oder bei langen Sessions kann dieser musikalische Impuls einen echten Unterschied machen.

    Musikempfehlungen und Erweiterung des texas hold em lied-Universums für Fans

    Wer das texas hold em lied feiert, sucht oft nach weiteren Songs, die eine ähnliche Energie und Verbindung zur Pokerwelt schaffen. Neben dem bekannten Track gibt es eine wachsende Auswahl an Musik, die Pokerabende und Turniere stilvoll begleitet oder das Spielerlebnis im Alltag verlängert.

    • „Poker Face“ – Lady Gaga: Ein moderner Klassiker, der durch seinen Beat und die ikonische Hookline in Pokerkreisen Kultstatus genießt.
    • „The Gambler“ – Kenny Rogers: Zeitloses Storytelling, das Pokerweisheiten und Lebensphilosophie miteinander verknüpft.
    • „Ace of Spades“ – Motörhead: Für Fans von härteren Klängen – dieser Song bringt Adrenalin und Wildwest-Feeling an den Tisch.
    • „Cardigan Weather“ – Meg & Dia: Indie-Pop mit subtilen Anspielungen auf Kartenspiele, perfekt für entspannte Runden.
    • „Viva Las Vegas“ – Elvis Presley: Die ultimative Hommage an Glücksspiel und Casino-Flair, ein Must-have für jede Poker-Playlist.

    Wer sich für aktuelle Trends interessiert, findet auf Plattformen wie Spotify regelmäßig kuratierte Playlists, die speziell für Pokerabende zusammengestellt werden. Dort tauchen neben texas hold em beyonce auch Remixe und Mashups auf, die das musikalische Spektrum erweitern. Für experimentierfreudige Hörer lohnt sich ein Blick in internationale Charts – oft landen dort überraschende Songs, die Poker-Atmosphäre mit neuen Genres verbinden.

    Abseits der Musik empfiehlt es sich, nach Podcasts und Interviews mit Künstlern Ausschau zu halten, die ihre Songs gezielt für die Poker-Community geschrieben haben. So lässt sich das texas hold em lied-Universum immer wieder neu entdecken und individuell erweitern.

    Beyoncés musikalische Entwicklung: Der Weg zu texas hold em beyonce

    Beyoncés musikalische Entwicklung bis hin zu texas hold em beyonce ist geprägt von mutigen Stilwechseln und konsequenter Selbstinszenierung. Nach ihrem Start bei Destiny’s Child und dem Durchbruch mit R&B- und Pop-Hits, suchte sie immer wieder nach neuen Ausdrucksformen. Besonders auffällig: Ihr Umgang mit gesellschaftlichen Themen und musikalischen Traditionen, die sie auf jedem Album neu interpretiert.

    Mit dem Album RENAISSANCE wagte Beyoncé erstmals eine deutliche Hinwendung zu Dance und House, experimentierte mit elektronischen Sounds und queerer Clubkultur. In Interviews betonte sie, dass sie sich bewusst von klassischen Erwartungshaltungen lösen wollte. Die Arbeit an texas hold em beyonce entstand in einer Phase, in der sie verstärkt auf die Suche nach ihren texanischen Wurzeln und afroamerikanischen Einflüssen ging. Dabei griff sie auf Songwriter und Produzenten zurück, die sowohl im Country als auch im Pop zuhause sind.

    • Ihre Stimme wurde vielseitiger, von kraftvollen Balladen bis zu lässigen, erzählerischen Passagen.
    • Sie setzte verstärkt auf akustische Instrumente und traditionelle Songstrukturen, die sie mit modernen Elementen kombinierte.
    • Inhaltlich öffnete sie sich für neue Narrative, etwa Geschichten über Identität, Zugehörigkeit und persönliche Freiheit.

    Der Weg zu texas hold em beyonce ist somit ein Beispiel für künstlerische Weiterentwicklung, die auf Innovation und Authentizität setzt. Beyoncé beweist, dass sie Genregrenzen nicht nur überschreiten, sondern neu definieren kann – und bleibt damit eine der einflussreichsten Stimmen der Gegenwart.

    Fazit: Das nachhaltige Erbe von texas hold em beyonce im Pokerbereich

    texas hold em beyonce hat im Pokerbereich eine Entwicklung angestoßen, die weit über kurzfristige Trends hinausgeht. Der Song hat nicht nur neue Zielgruppen für das Pokerspiel begeistert, sondern auch die Wahrnehmung von Poker als Teil moderner Popkultur verändert. Besonders auffällig ist, wie gezielt jüngere Generationen durch Musik angesprochen werden und sich dadurch verstärkt für Poker-Events interessieren.

    • Innovative Pokerformate, bei denen Musik und Spiel verschmelzen, entstehen aktuell in internationalen Metropolen und Online-Communities.
    • Die Popularität von texas hold em beyonce motiviert Veranstalter, Pokerturniere mit Live-Musik und kreativen Showelementen zu verbinden.
    • Neue Werbekampagnen und Kooperationen zwischen Musik- und Glücksspielbranche setzen gezielt auf die Verbindung von Song und Poker-Image.

    Langfristig prägt texas hold em beyonce die Szene, indem sie Poker als kreativen, inklusiven Raum positioniert. Das nachhaltige Erbe: Musik und Spiel inspirieren sich gegenseitig, schaffen neue Gemeinschaften und lassen Poker in einem zeitgemäßen, offenen Licht erscheinen.


    FAQ zu texas hold em beyonce, Poker und Musiktrend

    Warum ist „texas hold em beyonce“ in der Pokerszene so beliebt?

    Durch den markanten Mix aus Poker-Motiven und moderner Musik hat „texas hold em beyonce“ schnell einen Kultstatus am Pokertisch erreicht. Die rhythmische Dynamik sowie die Verbindung von Risiko und Strategie passen perfekt zur Atmosphäre bei Pokerturnieren und Homegames.

    Welche Rolle spielt das Lied bei Pokerturnieren und Events?

    Das Lied wird gezielt genutzt, um für Motivation und Gemeinschaftsgefühl unter den Spielern zu sorgen. Es erklingt als Startsignal für neue Runden, während wichtiger Turnierphasen oder als Soundtrack für Pokerstreams und Charity-Events.

    Was unterscheidet „texas hold em beyonce“ von anderen Pokersongs?

    Im Gegensatz zu klassischen Pokersongs verbindet „texas hold em beyonce“ moderne Pop- und Country-Elemente mit Poker-Symbolik, spricht neue Zielgruppen an und hat durch hohe Streaming-Zahlen sowie virale Trends ein internationales Publikum erreicht.

    Wie beeinflusst der Song die Stimmung bei Pokerabenden?

    Viele Spieler berichten, dass das Lied ihre Konzentration und Risikobereitschaft fördert. Es schafft einen Event-Charakter und wird als akustischer Anker genutzt, um Routinen und positive Emotionen am Tisch zu etablieren.

    Gibt es vergleichbare Songs für Pokerfans?

    Beliebte Alternativen sind „Poker Face“ von Lady Gaga, „The Gambler“ von Kenny Rogers oder „Ace of Spades“ von Motörhead. Diese Klassiker werden ebenfalls häufig bei Pokerabenden und in Szene-Playlists eingesetzt.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find eigetlich ist „Ace of Spades“ von Motörhad für Pokerruden noch bisschn legendärer als Beyonce, weil das war bei uns immer das allerste lied und da hat noch keina so über moderne Genres gestritten.
    Also ich hab noch von nem kumpel gehöhrt der hat ma geschrieben das in so’nem livestream bei nem franzosen channel auch sons texas hold em song die ganse zeit gelauffen ist, aber ich weiß net ob das echt daran liegt weil die pokerspieler da ja eh meistens ehh so am reden sind und aufmahl labbert einer über football. Ich find ja, was viele vergessen: Lady Gaga mit Poker Face hat auch übelst für trend bei uns in der alten wg gesorgt, lief da immer egal ob gekocht oder gezockt wurde. Klar bei Motörhead ist halt bissl mehr krach und mit Gitaren aber beyonce jz gleich als Pokerhymne ist schon krass, so schnell gings bei anderen Liedern garnciht, oder? Glaube aber das das mit den Turnieren mehr so’n ding für die Werbungen ist, weil sonst kommt doch im livetream manchmal auch garnix also keine musik sondern mehr klatschen und jubel und chipsgeklapper. War das nicht auch mal Thema bei so einer tv show? Da hat son kerl gesagt die Musik lenkt voll ab und man sollte lieber ruhiger haben, fand das eigtlich logisch klingt hat aber jmd seine chips trotzdem verspeilt oder verlegt oda so, war witzig. Naja alles ein bischen überbewertet find ich, hauptsach spass und bisschen musik, aber ob jetzt ausgerechnet Beyonce dafür, hmm mal schaun ob das in nem jahr noch so Lied bleibt.
    Ich hab bei den Kommentaren gesehen, dass viel über Hymnen und Soundtrack am Spieltisch diskutiert wird, aber was mir auffällt: Keiner hat angesprochen wie krass der Song auf Social Media abgeht. Bei uns in der Gruppe haben plötzlich mehrere angefangen, Texas Hold Em von Beyoncé beim Streamen zu nutzen und die Tanzvideos sind einfach überall. Das macht halt schon echt was mit dem Poker-Image, ob man’s mag oder nicht.
    Ich finds schon spannend zu sehen, wie unterschiedlich die Leute mit der neuen Pokerhymne umgehen – in meinem Freundeskreis feiern viele texas hold em total ab, aber ein paar meinen, dass die Melodie ihnen nach dem dritten Mal schon auf die Nerven geht.
    Ich hab das Gefühl, dass genau durch solche Songs jetzt auch jüngere Leute überhaupt erst auf Pokerpartys kommen, weil die alten Klassiker allein eben nicht mehr alle abholen.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Beyoncés "texas hold em" verbindet Country, Pop und Poker-Ästhetik zu einem internationalen Hit und wurde schnell zur Hymne der Pokerszene.

    Die besten Pokertische im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten und beliebtesten Pokertische zusammengestellt. Finde jetzt den passenden Tisch für Dein Zuhause und spiele wie die Profis.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutze „texas hold em beyonce“ als Motivation am Spieltisch: Der Song sorgt durch seine dynamische Struktur und eingängigen Hooks für einen echten Energieschub während langer Pokersessions. Viele Profis berichten, dass sie mit dem Lied im Ohr mutiger agieren und ihr Mindset auf Sieg einstellen.
    2. Setze den Song gezielt für besondere Poker-Momente ein: Ob beim Austeilen der ersten Karten oder zur Einleitung einer neuen Turnierphase – „texas hold em beyonce“ kann als akustisches Ritual genutzt werden, um die Spannung und Konzentration am Tisch zu steigern.
    3. Integriere Musik in dein Poker-Event-Konzept: Veranstalte Pokerabende oder Turniere, bei denen Musik und Spiel verschmelzen. Playlists mit „texas hold em beyonce“ und ähnlichen Songs fördern das Gemeinschaftsgefühl und geben deinem Event einen modernen, innovativen Charakter.
    4. Nutze die Symbolkraft des Songs für die Poker-Community: „texas hold em beyonce“ steht für Mut, Risikobereitschaft und Zusammenhalt – Werte, die auch beim Poker zählen. Die Popularität des Songs hilft, Poker als kreativen und inklusiven Raum zu positionieren und neue Zielgruppen zu begeistern.
    5. Erweitere dein musikalisches Poker-Universum: Ergänze deine Poker-Playlist um weitere Songs wie „Poker Face“ von Lady Gaga, „The Gambler“ von Kenny Rogers oder „Ace of Spades“ von Motörhead. So bleibt die Atmosphäre abwechslungsreich und inspiriert – egal ob beim Homegame oder großen Turnier.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      PK-Pokertische Professioneller Pokertisch mit VIP-Spieltuch (grau/schwarz) PK-Pokertische Professioneller Pokertisch mit VIP-Spieltuch (blau/space) PEXMOR 8-Spieler Pokertisch Barrington Collection Pokertisch WJYLM Klappbarer Pokertisch
    Maße 270 cm Länge x 130 cm Breite 270 cm Länge x 130 cm Breite 183 cm Länge x 82 cm Breite x 74 cm Höhe 213 cm Länge x 107 cm Breite x 76 cm Höhe 206 cm Länge x 106 cm Breite x 76 cm Höhe
    Form Oval Oval Achteckig Oval Oval
    Spieleranzahl Bis zu 10 Spieler Bis zu 10 Spieler Bis zu 8 Spieler Bis zu 10 Spieler Bis zu 9 Spieler + 1 Dealer
    Material Holz Holz MDF-Tischplatte mit pulverbeschichteten Metallrahmen Metall MDF-Tischplatte, Kunstlederrand; Stahlbeine
    Spielflächenbezug Wasserabweisendes Spieltuch Wasserabweisendes Spieltuch Wasserabweisendes Bezug Filzbezug Polyesterbezug
    Besonderheiten X-Tischbeine für zusätzliche Stabilität, Profi-Design in Casino-Optik X-Tischbeine für zusätzliche Stabilität, Profi-Design in Casino-Optik Edelstahl-Getränkehalter, gepolsterte Armlehnen Gepolsterte Armlehnen mit integrierten Getränkehaltern Getränkehalter, Dealer-Tablett, zusammenklappbar
    Preis 1.790,00€ 1.790,00€ 1.725,57€ 1.666,24€ 1.602,99€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter