Die besten Pokertische im Vergleich
Wir haben eine Übersicht der besten und beliebtesten Pokertische zusammengestellt. Finde jetzt den passenden Tisch für Dein Zuhause und spiele wie die Profis.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Alle Texas Hold'em All-In Regeln einfach erklärt

    22.10.2025 147 mal gelesen 5 Kommentare
    • Ein All-In bedeutet, dass ein Spieler all seine verbleibenden Chips in den Pot setzt.
    • Wenn ein Spieler All-In geht, können andere Spieler entscheiden, ob sie mitgehen, erhöhen oder folden.
    • Die Gewinnchancen für den All-In Spieler hängen von der Stärke seiner Hand und den Gemeinschaftskarten ab.

    Einleitung

    Im Texas Hold'em Poker ist der Begriff All-In von zentraler Bedeutung. Er beschreibt eine Situation, in der ein Spieler alle seine verbleibenden Chips in den Pot setzt. Diese Entscheidung ist oft mit hohen Risiken verbunden, kann jedoch auch strategisch klug sein, um den Gegner unter Druck zu setzen oder um selbst in einer kritischen Situation zu bleiben.

    Werbung

    Die All-In-Regel beeinflusst den Spielverlauf erheblich. Sie kann den Ausgang einer Hand sofort verändern und Spieler dazu bringen, ihre Strategien anzupassen. Ein Spieler, der All-In geht, zeigt damit Entschlossenheit und kann sowohl als Bluff als auch als Ausdruck von Stärke interpretiert werden. Das Verständnis der Texas Hold'em All-In Regeln ist daher entscheidend, um die Dynamik des Spiels zu begreifen und erfolgreich zu agieren.

    Die besten Pokertische im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten und beliebtesten Pokertische zusammengestellt. Finde jetzt den passenden Tisch für Dein Zuhause und spiele wie die Profis.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    In den folgenden Abschnitten werden die verschiedenen Aspekte der All-In-Regeln detailliert erläutert, um sicherzustellen, dass sowohl Anfänger als auch erfahrene Spieler die Feinheiten dieser wichtigen Strategie vollständig verstehen.

    Was bedeutet All-In?

    Der Begriff All-In hat im Poker, insbesondere im Texas Hold'em, eine prägnante Bedeutung. Wenn ein Spieler All-In geht, setzt er alle seine Chips in die aktuelle Runde. Dies geschieht meist als strategische Entscheidung und kann unterschiedliche Ziele verfolgen.

    Hier sind einige zentrale Aspekte, die das All-In-Konzept prägen:

    • Definition: All-In bedeutet, dass ein Spieler all seine verbleibenden Chips in den Pot einsetzt, wodurch er vollständig in die Hand investiert ist.
    • Strategische Gründe: Spieler entscheiden sich oft für ein All-In, wenn sie eine starke Hand haben und ihre Gegner zum Mitgehen bewegen wollen. Alternativ kann ein All-In auch als Bluff eingesetzt werden, um schwächere Hände zum Falten zu bringen.
    • Risiko und Belohnung: Ein All-In birgt erhebliche Risiken, da der Spieler seine gesamte Bankroll für diese Hand aufs Spiel setzt. Doch die Belohnung kann ebenso hoch sein, insbesondere wenn er den Pot gewinnt oder seine Gegner zum Aussteigen bringt.
    • Psychologische Komponente: Das All-In hat auch eine psychologische Dimension. Es kann Druck auf die Gegner ausüben und sie dazu bringen, ihre Entscheidungen zu überdenken. Manche Spieler nutzen dies, um Unsicherheit zu erzeugen.

    Die Entscheidung, All-In zu gehen, ist also nicht nur eine Frage der Karten, die man hält, sondern auch eine strategische Überlegung, die das gesamte Spiel beeinflussen kann. Ein gutes Verständnis dieser Dynamik kann entscheidend für den Erfolg im Texas Hold'em sein.

    Vor- und Nachteile der All-In-Strategie im Texas Hold'em

    Vorteile Nachteile
    Erzwingt Entscheidungen von Gegnern Risiko, alle Chips zu verlieren
    Kann Gegner unter Druck setzen Kann zu unüberlegtem Bluffen führen
    Hohe Belohnung bei einem Gewinn Begrenzte Möglichkeit, sich zurückzuziehen
    Erhöhter Pot zieht zusätzliche Spieler an Schränkt strategische Optionen ein
    Zeigt Stärke und Entschlossenheit Kann als Risiko wahrgenommen werden und zu Verlusten führen

    Allgemeine Regeln für All-In

    Die allgemeinen Regeln für das All-In im Texas Hold'em sind entscheidend, um das Spiel korrekt zu verstehen und zu spielen. Diese Regeln legen fest, wie ein Spieler sein All-In erklärt, wie die Einsätze behandelt werden und was bei der Offenlegung der Karten zu beachten ist.

    Hier sind die wesentlichen Punkte, die jeder Spieler beachten sollte:

    • Bindende Ansage: Um All-In zu gehen, muss ein Spieler klar und deutlich „Ich gehe All-In“ sagen oder seine Chips vor sich in den Pot schieben. Diese Ansage ist bindend und kann nicht zurückgenommen werden.
    • Chip-Mengen: Ein Spieler kann auch mit einem minimalen Betrag in den Pot gehen, solange er alle seine verbleibenden Chips setzt. Dies bedeutet, dass selbst ein einzelner Chip in bestimmten Situationen als All-In gelten kann.
    • Offenlegung der Karten: Nach einem All-In müssen die Spieler ihre Karten zeigen, um den Gewinner zu bestimmen. Die Karten müssen offenbart werden, sobald alle Einsätze abgeschlossen sind oder wenn alle Spieler All-In gegangen sind.
    • Turnier- und Cash-Game-Regeln: Es ist wichtig, zwischen den Regeln für Turniere und Cash Games zu unterscheiden. In Turnieren können spezifische Regelungen hinsichtlich der Chips und der Blinds gelten, die das All-In beeinflussen.
    • Reihenfolge der Einsätze: Bei einem All-In müssen die nachfolgenden Spieler den Einsatz des All-In-Spielers beachten. Sie müssen entweder den gleichen Betrag setzen, um im Hauptpot zu bleiben, oder weniger, um in einen Side Pot einzuzahlen.

    Das Verständnis dieser allgemeinen Regeln für das All-In ist für jeden Spieler unerlässlich. Sie helfen nicht nur, Missverständnisse während des Spiels zu vermeiden, sondern auch, strategisch kluge Entscheidungen zu treffen. Indem man die Regeln verinnerlicht, kann man seine Spielweise anpassen und das Risiko besser managen.

    Pot-Verteilung und Side Pots

    Die Pot-Verteilung im Texas Hold'em wird durch die Einsätze der Spieler bestimmt, insbesondere wenn All-In-Entscheidungen getroffen werden. Es ist entscheidend, die Konzepte von Haupt- und Side Pots zu verstehen, da sie den Ausgang einer Hand maßgeblich beeinflussen können.

    Hier sind die zentralen Punkte zur Pot-Verteilung:

    • Hauptpot: Der Hauptpot ist der Betrag, der von allen Spielern, die den höchsten Einsatz in der aktuellen Runde getätigt haben, gebildet wird. Nur die Chips, die dem All-In-Betrag eines Spielers entsprechen, fließen in diesen Pot. Wenn also ein Spieler All-In geht, setzen die anderen Spieler den gleichen Betrag, um im Hauptpot zu bleiben.
    • Side Pots: Wenn Spieler unterschiedliche Beträge setzen, entstehen Side Pots. Diese werden aus den Chips gebildet, die über den Betrag des All-In-Spielers hinausgehen. Beispielsweise, wenn Spieler A 1000 setzt und Spieler B mit 500 All-In geht, dann wird ein Side Pot für die Chips gebildet, die Spieler A über die 500 hinaus gesetzt hat.
    • Berechnung der Pots: Bei der Berechnung der Pots ist es wichtig, die Einsätze genau zu verfolgen. Angenommen, Spieler A setzt 1000, Spieler B geht All-In mit 500, und Spieler C setzt 700. In diesem Fall gibt es einen Hauptpot von 500, der von allen drei Spielern gefüllt wird. Spieler A und C haben dann 200 Chips in einen Side Pot gelegt, der nur zwischen ihnen ausgetragen wird.
    • Beispiel: Nehmen wir an, Spieler A setzt 1200 Chips, Spieler B geht All-In mit 800 Chips und Spieler C setzt 600 Chips. Hierbei wird der Hauptpot 600 Chips betragen, da dies der Betrag ist, den alle drei Spieler gesetzt haben. Spieler A hat 600 Chips in den Hauptpot und 600 Chips in einen Side Pot gegen Spieler B, während Spieler C 600 Chips im Hauptpot hat, aber nicht an dem Side Pot beteiligt ist.

    Die korrekte Handhabung von Pot-Verteilung und Side Pots ist entscheidend für strategisches Spiel. Spieler sollten immer im Blick haben, wie die Pots aufgebaut sind, um ihre Gewinnchancen zu maximieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Ein tiefes Verständnis dieser Mechanismen kann den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Spieler ausmachen.

    Was passiert bei verschiedenen Situationen?

    Im Texas Hold'em kann die Entscheidung, All-In zu gehen, zu verschiedenen Szenarien führen, die sich erheblich auf den Verlauf der Hand auswirken. Es ist wichtig, die unterschiedlichen Situationen zu verstehen, die auftreten können, insbesondere wenn mehrere Spieler beteiligt sind oder unterschiedliche Beträge gesetzt werden.

    Hier sind einige typische Situationen und ihre Konsequenzen:

    • Ein Spieler geht All-In und alle anderen passen: In diesem Fall gewinnt der All-In-Spieler sofort den Pot, ohne dass eine weitere Aktion erforderlich ist. Es ist eine der einfachsten Möglichkeiten, den Pot zu gewinnen.
    • Ein Spieler geht All-In und es gibt weitere Einsätze: Wenn ein Spieler All-In geht, können andere Spieler weiterhin Chips setzen. Die Spieler müssen den All-In-Betrag des ersten Spielers erreichen, um im Hauptpot zu bleiben, und es können Side Pots entstehen. Hier ist es wichtig, die Einsätze genau zu verfolgen, um festzustellen, wer am Ende die Karten zeigt.
    • Mehrere Spieler gehen All-In: Wenn mehrere Spieler gleichzeitig All-In gehen, wird der Pot in Haupt- und Side Pots aufgeteilt. Jeder Spieler hat das Recht, seine Chips in den Pot einzubringen, und die Spieler, die weniger Chips haben, werden in einem Side Pot behandelt. Dies kann zu komplexen Berechnungen führen, insbesondere wenn es mehrere All-In-Spieler gibt.
    • Ein Spieler hat weniger Chips als der All-In-Betrag: In diesem Fall kann der Spieler nur seine gesamten Chips setzen, was ihn in die All-In-Position bringt. Die anderen Spieler müssen den Betrag des All-In-Spielers erreichen, um im Hauptpot zu bleiben, wobei ein Side Pot für die Differenz zwischen dem All-In-Betrag und dem Einsatz des anderen Spielers entsteht.
    • Gleichzeitige All-Ins mit unterschiedlichen Beträgen: Wenn Spieler A 1000 Chips setzt und Spieler B 1500 Chips All-In geht, während Spieler C 200 Chips setzt, wird der Hauptpot auf der Grundlage der niedrigsten gemeinsamen Einsätze gebildet. Spieler A und C können dann nur bis zu 1000 Chips in den Hauptpot einzahlen, während die zusätzlichen Chips von Spieler B in einen Side Pot gehen.

    Jede dieser Situationen erfordert ein schnelles und präzises Denken. Spieler sollten sich der verschiedenen Dynamiken bewusst sein, die durch die Entscheidungen der anderen Spieler entstehen, und ihre Strategien entsprechend anpassen. Ein tiefes Verständnis dieser Szenarien kann entscheidend sein, um im Texas Hold'em erfolgreich zu sein und die besten Entscheidungen zu treffen.

    Strategische Überlegungen für All-In

    Die Entscheidung, All-In zu gehen, ist eine der strategischsten und oft riskantesten Aktionen im Texas Hold'em. Es gibt mehrere Überlegungen, die Spieler anstellen sollten, bevor sie diesen Schritt wagen. Ein fundiertes Verständnis dieser strategischen Überlegungen kann den Ausgang einer Hand maßgeblich beeinflussen.

    • Handstärke: Bevor ein Spieler All-In geht, sollte er die Stärke seiner Hand realistisch einschätzen. Ist die Hand stark genug, um gegen die möglichen Hände der Gegner zu bestehen? In der Regel sollte ein Spieler mit einem hohen Paar oder einem starken Draw in Erwägung ziehen, All-In zu gehen.
    • Position am Tisch: Die Position, in der sich ein Spieler befindet, hat einen erheblichen Einfluss auf die Entscheidung, All-In zu gehen. Spieler in später Position haben den Vorteil, die Aktionen der anderen Spieler zu beobachten, bevor sie ihre Entscheidung treffen. Dies kann helfen, die Stärke der Gegner einzuschätzen und die eigene Hand entsprechend zu bewerten.
    • Chip-Management: Das Management der eigenen Chips ist entscheidend. Ein Spieler sollte seine Stack-Größe im Verhältnis zu den Blinds und der Anzahl der Spieler am Tisch berücksichtigen. Bei wenigen Big Blinds ist ein All-In oft unvermeidlich, während ein größerer Stack mehr Flexibilität erlaubt.
    • Gegner analysieren: Die Spielweise der Gegner sollte ebenfalls in die Überlegungen einfließen. Sind die Gegner aggressiv oder eher passiv? Ein aggressiver Spieler könnte ein All-In als Bluff interpretieren, während ein passiver Spieler möglicherweise aus Angst vor dem Risiko foldet. Die Kenntnis der Spielstile der Gegner kann helfen, die Entscheidung für ein All-In besser zu fundieren.
    • Turnierstruktur: In Turnieren ist die eigene Chip-Position im Vergleich zu den Blinds und der durchschnittlichen Stack-Größe der anderen Spieler besonders wichtig. Ein Spieler sollte abwägen, ob er durch ein All-In die Möglichkeit hat, seine Position zu verbessern oder ob das Risiko zu hoch ist, seine Turnierteilnahme zu gefährden.
    • Psychologische Faktoren: Auch die Psychologie spielt eine Rolle. Spieler sollten sich der mentalen Aspekte bewusst sein, wie zum Beispiel dem Druck, den andere Spieler empfinden können. Ein All-In kann nicht nur die eigenen Emotionen, sondern auch die der Gegner beeinflussen und so deren Entscheidungen steuern.

    Die Entscheidung für ein All-In sollte also nicht leichtfertig getroffen werden. Es ist wichtig, alle oben genannten Faktoren zu berücksichtigen, um die Erfolgschancen zu maximieren und strategisch klug zu agieren. Ein durchdachter Ansatz kann den Unterschied zwischen Gewinn und Verlust ausmachen und letztendlich den Ausgang des Spiels beeinflussen.

    Fazit

    Das All-In im Texas Hold'em ist eine der spannendsten und zugleich riskantesten Aktionen im Spiel. Es bietet Spielern die Möglichkeit, ihre Chips effizient zu nutzen und strategische Vorteile zu erlangen. Das Verständnis der spezifischen Regeln und der verschiedenen Szenarien, die mit einem All-In verbunden sind, ist für jeden Spieler von entscheidender Bedeutung, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die eigenen Gewinnchancen zu maximieren.

    Ein gut geplanter All-In-Zug kann nicht nur dazu führen, dass man den Pot gewinnt, sondern auch die Gegner unter Druck setzt und sie dazu bringt, ihre Strategie zu überdenken. Dennoch ist es wichtig, die richtige Balance zwischen Risiko und Belohnung zu finden. Spieler sollten sich stets ihrer Position am Tisch, der Handstärke sowie der Dynamik der Gegner bewusst sein, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen.

    Insgesamt zeigt sich, dass das All-In weit mehr ist als nur eine einfache Spielaktion. Es ist eine komplexe Strategie, die sowohl psychologische als auch mathematische Überlegungen umfasst. Ein Spieler, der das All-In effektiv nutzen möchte, sollte kontinuierlich lernen und seine Fähigkeiten verfeinern, um im dynamischen Umfeld des Texas Hold'em erfolgreich zu sein.

    Für Spieler, die ihre Fähigkeiten im Poker weiterentwickeln möchten, ist es ratsam, sich regelmäßig mit verschiedenen Strategien und Situationen auseinanderzusetzen. Online-Ressourcen, Bücher und Videos können wertvolle Einsichten bieten und helfen, die eigene Spielweise zu optimieren. Letztendlich ist das Ziel, nicht nur die Regeln zu kennen, sondern auch deren Anwendung in der Praxis zu meistern.

    Zusammenfassung

    Die Zusammenfassung der Texas Hold'em All-In Regeln ist entscheidend für das Verständnis und die Anwendung dieser wichtigen Strategie im Spiel. Hier sind die Schlüsselpunkte zusammengefasst:

    • Definition von All-In: Das Setzen aller verbleibenden Chips in den Pot ist eine kraftvolle Aktion, die sowohl Risiken als auch Chancen birgt.
    • Allgemeine Regeln: Ein Spieler muss klar kommunizieren, wenn er All-In geht, und die Einsätze müssen präzise verfolgt werden, um Missverständnisse zu vermeiden.
    • Pot-Verteilung: Haupt- und Side Pots entstehen basierend auf den Einsätzen der Spieler, wobei die korrekte Berechnung entscheidend für die Spielstrategie ist.
    • Verschiedene Situationen: Die Reaktionen und Entscheidungen der anderen Spieler beeinflussen das Spielgeschehen erheblich und können zu unterschiedlichen strategischen Ergebnissen führen.
    • Strategische Überlegungen: Faktoren wie Handstärke, Position am Tisch und das Verhalten der Gegner sind entscheidend für die Entscheidung, ob man All-In gehen sollte.

    Ein solides Verständnis dieser Aspekte ermöglicht es Spielern, das All-In effektiv zu nutzen und die eigene Spielweise zu optimieren. Das Ziel ist nicht nur, die Regeln zu kennen, sondern auch die Fähigkeit zu entwickeln, sie in verschiedenen Spielsituationen strategisch anzuwenden. Durch kontinuierliches Lernen und Üben können Spieler ihre Fähigkeiten im Texas Hold'em verbessern und ihre Gewinnchancen maximieren.


    Häufige Fragen zu Texas Hold'em All-In Regeln

    Was bedeutet es, All-In zu gehen?

    All-In bedeutet, dass ein Spieler alle seine verbleibenden Chips in den Pot setzt, was ihn vollständig in die Hand investiert.

    Wie wird der Hauptpot im All-In bestimmt?

    Der Hauptpot wird von den Chips gebildet, die von allen Spielern gesetzt werden, die den höchsten Einsatz des All-In-Spielers erreichen. Nur Chips bis zum All-In-Betrag fließen in den Hauptpot.

    Was passiert, wenn mehrere Spieler All-In gehen?

    Wenn mehrere Spieler All-In gehen, wird der Pot in Haupt- und Side Pots aufgeteilt, basierend auf den Einsätzen der Spieler.

    Woran sollte ich denken, bevor ich All-In gehe?

    Bevor Sie All-In gehen, sollten Sie die Stärke Ihrer Hand, Ihre Position am Tisch und die Spielweise der Gegner berücksichtigen.

    Wie beeinflusst das All-In die Psychologie des Spiels?

    Ein All-In kann erheblichen Druck auf die Gegner ausüben und sie dazu bringen, ihre Entscheidungen zu überdenken, was zu Unsicherheit führen kann.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich versteh ja nicht ganz, wie man mit einer schwachen Hand All-In gehen kann, das ist doch nur dumm oder?! Man muss doch auch aufpassen sonst verliert man alles, oder?
    Also ich find das All-In muss man gut planen, weil wil man riskier sein aber auch nicht die ganze Zeit alles verlieren, vor allem wenn man keine gute Karten hat, ist das voll komisch und kann ganz schnell schief gehen, oder?!
    Also, ich find's schon krass, wenn Leute mit einer schwachen Hand All-In gehen, das zeigt entweder echt viel Mut oder einfach nur Unwissenheit, da kann man ja fast nur verlieren!
    Also ich finde das auch komisch mit dem All-In. Wenn man ne schwache Hand hat, wieso setzt man dann alles? Das ist doch wie das rein laufen in ne Falle! Die anderen müssen doch auch denken, dass man blufft oder so, ich wette da gibt's viele missvertsändnisse am Tisch. Ich mein, man kann doch nicht einfach alles riskiren, oder? Das ist echt verrückt! ?
    Ich glaub das mit dem All-In is voll kompliziert, wenn man net weis wie man die chips richtig einsetzt kann man ganz schnell alles verlieren und es wird chaotisch!

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Im Texas Hold'em bezeichnet "All-In" das Setzen aller Chips eines Spielers in den Pot, was strategische Entscheidungen und psychologischen Druck auf Gegner ausübt. Das Verständnis der All-In-Regeln ist entscheidend für erfolgreiches Spielen und die Anpassung von Strategien.

    Die besten Pokertische im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten und beliebtesten Pokertische zusammengestellt. Finde jetzt den passenden Tisch für Dein Zuhause und spiele wie die Profis.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Verstehe die Bedeutung des All-In: Bevor du All-In gehst, solltest du dir der strategischen Implikationen bewusst sein. Ein All-In kann sowohl Stärke als auch einen Bluff signalisieren, abhängig von der Spielsituation.
    2. Analysiere deine Handstärke: Bevor du den Schritt wagst, überprüfe, ob deine Hand stark genug ist, um gegen mögliche Hände der Gegner zu bestehen. Ein hohes Paar oder ein starker Draw sind oft geeignete Kandidaten für einen All-In.
    3. Berücksichtige deine Position am Tisch: Deine Position beeinflusst, wie du das Spiel und die Entscheidungen der anderen Spieler wahrnimmst. Spieler in später Position haben oft den Vorteil, die Aktionen der Gegner zu beobachten.
    4. Behalte das Chip-Management im Blick: Überlege dir, wie viele Chips du im Verhältnis zu den Blinds hast. Wenn dein Stack klein ist, kann ein All-In eine notwendige Strategie sein, während ein größerer Stack dir mehr Flexibilität bietet.
    5. Nutze psychologische Aspekte: Setze deine Gegner unter Druck, indem du dein All-In strategisch platzierst. Denke daran, dass dein Spielstil und das Verhalten der anderen Spieler deine Entscheidung beeinflussen können.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      PK-Pokertische Professioneller Pokertisch mit VIP-Spieltuch (grau/schwarz) PK-Pokertische Professioneller Pokertisch mit VIP-Spieltuch (blau/space) PEXMOR 8-Spieler Pokertisch Barrington Collection Pokertisch WJYLM Klappbarer Pokertisch
    Maße 270 cm Länge x 130 cm Breite 270 cm Länge x 130 cm Breite 183 cm Länge x 82 cm Breite x 74 cm Höhe 213 cm Länge x 107 cm Breite x 76 cm Höhe 206 cm Länge x 106 cm Breite x 76 cm Höhe
    Form Oval Oval Achteckig Oval Oval
    Spieleranzahl Bis zu 10 Spieler Bis zu 10 Spieler Bis zu 8 Spieler Bis zu 10 Spieler Bis zu 9 Spieler + 1 Dealer
    Material Holz Holz MDF-Tischplatte mit pulverbeschichteten Metallrahmen Metall MDF-Tischplatte, Kunstlederrand; Stahlbeine
    Spielflächenbezug Wasserabweisendes Spieltuch Wasserabweisendes Spieltuch Wasserabweisendes Bezug Filzbezug Polyesterbezug
    Besonderheiten X-Tischbeine für zusätzliche Stabilität, Profi-Design in Casino-Optik X-Tischbeine für zusätzliche Stabilität, Profi-Design in Casino-Optik Edelstahl-Getränkehalter, gepolsterte Armlehnen Gepolsterte Armlehnen mit integrierten Getränkehaltern Getränkehalter, Dealer-Tablett, zusammenklappbar
    Preis 1.790,00€ 1.790,00€ 1.725,57€ 1.666,24€ 1.602,99€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter