\"Pokerogue Wiki: Dein Nachschlagewerk für alles rund um Poker\"

    01.03.2025 91 mal gelesen 1 Kommentare
    • Pokerogue Wiki bietet umfassende Informationen zu Pokerregeln und Spielvarianten.
    • Es enthält Strategien und Tipps für Anfänger und erfahrene Spieler.
    • Das Nachschlagewerk wird regelmäßig mit aktuellen Trends und Turnierberichten aktualisiert.

    Pokerogue Wiki: Einleitung in die Welt von PokéRogue

    Die Pokerogue Wiki ist der zentrale Anlaufpunkt für alle, die in die faszinierende Welt von PokéRogue eintauchen möchten. Dieses Nachschlagewerk bietet eine Fülle an Informationen, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Spieler unverzichtbar sind. Von detaillierten Anleitungen bis hin zu strategischen Tipps – die Wiki deckt alle Aspekte des Spiels ab und macht es dir leicht, dein Abenteuer optimal zu gestalten.

    Werbung

    PokéRogue kombiniert das Beste aus der Pokémon-Welt mit den Herausforderungen eines Roguelite-Spiels. Genau hier setzt die Pokerogue Wiki an: Sie hilft dir, die komplexen Mechaniken zu verstehen, deine Strategien zu verfeinern und das Spiel auf einem völlig neuen Level zu erleben. Ob du wissen möchtest, wie du seltene Pokémon findest, Biome effektiv nutzt oder deine Begegnungsraten maximierst – die Wiki ist dein Schlüssel zum Erfolg.

    Was ist die Pokerogue Wiki?

    Die Pokerogue Wiki ist ein umfassendes Online-Nachschlagewerk, das sich vollständig dem Spiel PokéRogue widmet. Sie dient als zentrale Wissensquelle für Spieler, die nach präzisen Informationen, detaillierten Anleitungen und strategischen Hilfestellungen suchen. Egal, ob du ein Anfänger bist, der die Grundlagen verstehen möchte, oder ein erfahrener Spieler, der tiefere Einblicke in die Spielmechaniken sucht – die Wiki bietet für jeden etwas.

    Das Besondere an der Pokerogue Wiki ist ihre Vielseitigkeit. Sie enthält nicht nur einfache Erklärungen zu Spielmechaniken, sondern auch tiefgehende Analysen und Strategien, die dir helfen, das Beste aus deinem Spielerlebnis herauszuholen. Dank der aktiven Community wird die Wiki ständig aktualisiert und erweitert, sodass du immer auf dem neuesten Stand bleibst.

    • Erklärungen zu Biomen und deren strategischer Nutzung
    • Detaillierte Tabellen zu Pokémon-Begegnungsraten
    • Anleitungen zur effektiven Nutzung von Items

    Die Inhalte der Wiki stehen unter der CC Attribution-Share Alike 4.0 International-Lizenz, was bedeutet, dass sie nicht nur frei zugänglich sind, sondern auch von der Community weiterentwickelt werden können. Dies macht die Pokerogue Wiki zu einem lebendigen und dynamischen Werkzeug für alle Fans von PokéRogue.

    Vorteile und Nachteile der Pokerogue Wiki

    Pro Contra
    Bietet umfassende Informationen für Einsteiger und erfahrene Spieler Abhängig von Community-Updates, wodurch es zu Verzögerungen bei neuen Informationen kommen kann
    Enthält detaillierte Tabellen zu Pokémon-Begegnungsraten und Biomen Kann für neue Spieler zu überwältigend wirken, da viele Inhalte umfangreich sind
    Strategische Tipps und tiefgehende Analysen für besseres Spielerlebnis Erfordert Zeit, um alle Mechaniken und Inhalte vollständig zu verstehen
    Aktive Community sorgt für regelmäßige Erweiterungen und Verbesserungen Fokus auf textbasierte Inhalte – keine interaktive Erklärung oder Multimedia-Integration
    Frei zugänglich unter CC-Lizenz, erlaubt Anpassung und Weitergabe der Inhalte Lizenz erfordert korrekte Namensnennung, was für externe Nutzer umständlich sein könnte

    Funktionen und Inhalte der Pokerogue Wiki

    Die Pokerogue Wiki ist mehr als nur eine einfache Sammlung von Informationen – sie ist ein vielseitiges Werkzeug, das Spielern hilft, alle Aspekte von PokéRogue zu meistern. Ihre Inhalte sind klar strukturiert und decken sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Themen ab. Von Spielmechaniken bis hin zu taktischen Anleitungen bietet die Wiki alles, was du brauchst, um dein Spielerlebnis zu optimieren.

    Hier sind einige der wichtigsten Funktionen und Inhalte, die du in der Pokerogue Wiki findest:

    • Tutorials für Neueinsteiger: Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die dir den Einstieg erleichtern, einschließlich der Nutzung von Items und der Navigation durch Biome.
    • Erklärungen zu Spielmodi: Ausführliche Beschreibungen des klassischen Modus und des Endlosmodus, einschließlich ihrer spezifischen Herausforderungen und Belohnungen.
    • Strategische Hilfestellungen: Tipps zur Nutzung von Glückswerten, um seltene Pokémon zu finden, und zur Optimierung deiner Begegnungsraten.
    • Biome-Übersicht: Informationen zu den einzigartigen Eigenschaften jedes Bioms und wie du sie strategisch nutzen kannst.
    • Item-Guides: Detaillierte Erklärungen zur Verwendung von Schlüssel-Items wie der „Karte“, um deine Reise durch die Spielwelt zu planen.

    Die Inhalte der Wiki werden kontinuierlich erweitert, um den Spielern die neuesten Informationen und Strategien bereitzustellen. Dank der aktiven Community und der klaren Struktur der Inhalte ist die Pokerogue Wiki ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der in PokéRogue erfolgreich sein möchte.

    Leitfaden für Neueinsteiger: Erste Schritte in PokéRogue

    Für Neueinsteiger kann PokéRogue auf den ersten Blick überwältigend wirken. Doch keine Sorge – die Pokerogue Wiki bietet dir einen klaren Leitfaden, um den Einstieg so einfach wie möglich zu gestalten. Mit praktischen Tipps und leicht verständlichen Erklärungen hilft sie dir, die Grundlagen des Spiels schnell zu erlernen und erste Erfolge zu erzielen.

    Hier sind die wichtigsten Schritte, die dir den Einstieg erleichtern:

    1. Verstehe die Spielmechaniken: Beginne mit den grundlegenden Konzepten, wie dem Aufbau deines Teams, der Nutzung von Items und dem Navigieren durch die verschiedenen Biome. Die Wiki erklärt dir, wie diese Elemente ineinandergreifen.
    2. Wähle den richtigen Spielmodus: Für Einsteiger wird der klassische Modus empfohlen, da er eine strukturierte Einführung in die Spielwelt bietet. Der Endlosmodus eignet sich eher für erfahrene Spieler.
    3. Nutze die Biome effektiv: Jedes Biom hat seine eigenen Besonderheiten. Lerne, welche Pokémon dort anzutreffen sind und wie du diese Gebiete strategisch nutzen kannst, um dein Team zu stärken.
    4. Verwende Items gezielt: Besonders nützlich für Anfänger ist die „Karte“, mit der du die nächsten Biome auswählen kannst. Dies hilft dir, deine Reise besser zu planen.
    5. Experimentiere mit Glückswerten: Der Wert „Glück“ beeinflusst deine Begegnungsraten. Nutze ihn, um häufiger seltene Pokémon zu treffen und dein Team schneller zu verbessern.

    Die Pokerogue Wiki stellt sicher, dass du nicht im Dunkeln tappst. Sie bietet dir alle Informationen, die du brauchst, um sicher und erfolgreich in die Welt von PokéRogue einzutauchen. Mit diesem Leitfaden bist du bestens gerüstet, um dein Abenteuer zu beginnen!

    Spielmodi erklärt: Klassischer Modus und Endlosmodus

    In PokéRogue stehen dir zwei Hauptspielmodi zur Verfügung: der klassische Modus und der Endlosmodus. Beide bieten einzigartige Herausforderungen und erfordern unterschiedliche Strategien, um erfolgreich zu sein. Die Pokerogue Wiki hilft dir dabei, die Feinheiten dieser Modi zu verstehen und das Beste aus deinem Spielerlebnis herauszuholen.

    Klassischer Modus:

    • Dieser Modus ist ideal für Spieler, die eine strukturierte Herausforderung suchen.
    • Jedes Biom besteht aus 10 Wellen, die du durchlaufen musst, um das nächste Biom zu erreichen.
    • Nach Abschluss eines Bioms wird dein gesamtes Team vollständig geheilt, was dir erlaubt, dich auf die nächste Herausforderung vorzubereiten.
    • Die Schwierigkeit steigt mit jedem neuen Biom, sodass du deine Strategie ständig anpassen musst.

    Endlosmodus:

    • Wie der Name schon sagt, bietet dieser Modus eine unendliche Herausforderung, bei der du so weit wie möglich kommen sollst.
    • Die Biome sind hier kürzer und bestehen aus 1 bis 4 Wellen, was schnelle Entscheidungen und Anpassungen erfordert.
    • Zwischen den Biomen werden Statusprobleme entfernt und Team-Mitglieder ausgetauscht, was dir neue taktische Möglichkeiten eröffnet.
    • Alle 10 Wellen erhältst du eine vollständige Heilung, was dir eine kurze Verschnaufpause verschafft.

    Beide Modi bieten ihre eigenen Reize: Der klassische Modus ist perfekt, um die Spielmechaniken zu erlernen und gezielt Fortschritte zu machen, während der Endlosmodus erfahrene Spieler mit immer neuen Herausforderungen auf die Probe stellt. Die Pokerogue Wiki liefert dir die nötigen Informationen, um in beiden Modi erfolgreich zu sein.

    Pokémon-Begegnungsraten und der Einfluss von Glückswerten

    In PokéRogue spielen die Pokémon-Begegnungsraten eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, dein Team zu verstärken und seltene Pokémon zu finden. Diese Raten werden durch Zufallszahlen bestimmt, wobei der Wert „Glück“ einen direkten Einfluss darauf hat, wie häufig du auf seltenere Pokémon triffst. Die Pokerogue Wiki bietet dir eine klare Übersicht, wie diese Mechanik funktioniert und wie du sie zu deinem Vorteil nutzen kannst.

    Wie funktionieren Begegnungsraten?

    Jede Begegnung wird durch eine Zufallszahl gesteuert, die mit einer festgelegten Wurfgrenze verglichen wird. Pokémon werden dabei in verschiedene Raritätsstufen eingeteilt, von häufig bis ultrarar. Je niedriger die Wurfgrenze, desto seltener ist das Pokémon. Der Wert „Glück“ reduziert diese Zufallszahlen, wodurch die Wahrscheinlichkeit steigt, seltenere Pokémon zu treffen.

    Einfluss von Glückswerten:

    • Ein höherer Glückswert senkt die Wurfgrenze, was bedeutet, dass seltene Pokémon häufiger erscheinen.
    • Glück beeinflusst sowohl Standard-Begegnungen als auch Boss-Begegnungen.
    • Maximiertes Glück kann deine Chancen auf ultrarare Pokémon signifikant erhöhen.

    Beispiel für Standard-Begegnungsraten:

    Ohne Glückswert: Häufige Pokémon erscheinen in etwa 69,53 % der Fälle.
    Mit maximalem Glück: Diese Rate sinkt leicht auf 67,77 %, während die Wahrscheinlichkeit für seltene Pokémon steigt.

    Die Pokerogue Wiki bietet detaillierte Tabellen und Analysen, die dir helfen, die genauen Wahrscheinlichkeiten für jede Raritätsstufe zu verstehen. So kannst du gezielt deine Strategie anpassen und die besten Chancen nutzen, um dein Team mit seltenen und mächtigen Pokémon zu verstärken.

    Strategischer Einsatz von Biomen in PokéRogue

    Die Biome in PokéRogue sind nicht nur Schauplätze für Kämpfe, sondern auch strategische Werkzeuge, die du gezielt nutzen kannst, um dein Team zu stärken und seltene Pokémon zu finden. Jedes Biom hat seine eigenen Eigenschaften, Begegnungsraten und Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Die Pokerogue Wiki bietet dir detaillierte Informationen, wie du die Mechaniken der Biome optimal einsetzt.

    Warum sind Biome wichtig?

    Biome beeinflussen, welche Pokémon du treffen kannst, welche Items verfügbar sind und welche Gegner auf dich warten. Ein strategischer Einsatz der Biome kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Lauf und einem vorzeitigen Ende ausmachen.

    Strategien für den Biom-Wechsel:

    • Gezielte Auswahl mit der Karte: Nutze das Item „Karte“, um die nächsten Biome bewusst auszuwählen. Dies ermöglicht dir, Biome mit höherer Wahrscheinlichkeit auf seltene Pokémon oder wertvolle Ressourcen anzusteuern.
    • Risikomanagement: Manche Biome, wie der „Volcano“, bieten mächtige Pokémon, sind aber auch besonders gefährlich. Plane deinen Wechsel basierend auf der Stärke deines Teams.
    • Heilungspunkte nutzen: Nach Abschluss eines Bioms im klassischen Modus wird dein Team vollständig geheilt. Wähle Biome so, dass du schwierige Kämpfe vor einer Heilung platzierst.

    Besondere Biome und ihre Vorteile:

    • Forest: Hohe Begegnungsrate mit häufigen Pokémon, ideal für den Aufbau eines Teams.
    • Snowy Forest: Erhöhte Chance auf Eis-Pokémon, die in späteren Kämpfen nützlich sein können.
    • Volcano: Bietet Zugang zu mächtigen Feuer-Pokémon, aber mit höherem Schwierigkeitsgrad.

    Die Wahl des richtigen Bioms ist ein zentraler Bestandteil deiner Strategie in PokéRogue. Die Pokerogue Wiki hilft dir dabei, die Vor- und Nachteile jedes Bioms zu verstehen und sie gezielt für deinen Erfolg zu nutzen.

    Items verstehen und effektiv nutzen – Ein Blick auf die Karte

    In PokéRogue spielen Items eine entscheidende Rolle, um deinen Fortschritt zu sichern und deine Strategie zu verfeinern. Eines der nützlichsten Items ist die Karte, die dir erlaubt, die Kontrolle über deine Reise durch die Biome zu übernehmen. Die Pokerogue Wiki bietet dir eine detaillierte Anleitung, wie du dieses Item effektiv einsetzen kannst, um deine Chancen auf Erfolg zu maximieren.

    Was macht die Karte so besonders?

    Die Karte ermöglicht es dir, die Richtung deiner Reise zu beeinflussen, indem du zwischen verschiedenen Biomen wählst. Ohne die Karte erfolgt der Biom-Wechsel zufällig, was deine Strategie einschränken kann. Mit der Karte kannst du gezielt Biome ansteuern, die deinen aktuellen Zielen entsprechen – sei es das Sammeln bestimmter Pokémon oder das Finden wertvoller Ressourcen.

    Wie funktioniert die Karte?

    • Nach Abschluss eines Bioms kannst du mit der Karte aus den nächsten verfügbaren Biomen wählen.
    • Die Wahrscheinlichkeiten für die Auswahl der Biome sind durch farbige Pfeile gekennzeichnet:
      • Blaue Pfeile: 50 % Wahrscheinlichkeit
      • Gelbe Pfeile: 33 % Wahrscheinlichkeit
      • Rote Pfeile: 25 % Wahrscheinlichkeit
    • Ohne die Karte erfolgt der Wechsel zufällig, basierend auf den Standardwahrscheinlichkeiten der Biome.

    Strategische Tipps zur Nutzung der Karte:

    • Plane deine Route: Nutze die Karte, um Biome mit Pokémon anzusteuern, die dein Team stärken können.
    • Risikomanagement: Vermeide gefährliche Biome, wenn dein Team geschwächt ist, und wähle stattdessen sicherere Optionen.
    • Ressourcen sammeln: Steuere Biome an, die Items oder Heilungsmöglichkeiten bieten, bevor du dich größeren Herausforderungen stellst.

    Die Karte ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Spieler, der seine Reise durch PokéRogue strategisch planen möchte. Die Pokerogue Wiki zeigt dir genau, wie du dieses Item optimal einsetzt, um deine Ziele zu erreichen und deine Erfolgschancen zu maximieren.

    Community-Einbindung: So trägt die Gemeinschaft zur Wiki bei

    Die Pokerogue Wiki lebt von der aktiven Beteiligung ihrer Community. Spieler aus aller Welt tragen dazu bei, die Inhalte zu erweitern, zu verbessern und aktuell zu halten. Diese gemeinschaftliche Zusammenarbeit macht die Wiki zu einer dynamischen und ständig wachsenden Ressource, die allen Fans von PokéRogue zugutekommt.

    Wie kann die Community beitragen?

    • Ergänzung von Inhalten: Spieler können neue Informationen hinzufügen, wie etwa detaillierte Strategien, Begegnungsraten oder Tipps zu bestimmten Biomen.
    • Korrektur und Aktualisierung: Die Community überprüft bestehende Inhalte auf Richtigkeit und sorgt dafür, dass die Wiki immer auf dem neuesten Stand bleibt.
    • Teilen von Erfahrungen: Durch das Einbringen persönlicher Spielerfahrungen entstehen wertvolle Einblicke, die anderen Nutzern helfen können.

    Plattformen für die Zusammenarbeit:

    • Diskussionsforen: Spieler können sich in Foren oder über Plattformen wie Discord austauschen, um gemeinsam an neuen Inhalten zu arbeiten.
    • Open-Source-Ansatz: Die Inhalte der Wiki stehen unter der CC Attribution-Share Alike 4.0 International-Lizenz, was bedeutet, dass jeder zur Weiterentwicklung beitragen kann, solange die ursprünglichen Autoren gewürdigt werden.

    Warum ist die Community so wichtig?

    Die kollektive Intelligenz der Spieler sorgt dafür, dass die Wiki nicht nur umfassend, sondern auch praktisch und relevant bleibt. Jeder Beitrag, sei er noch so klein, hilft dabei, die Wiki zu einem unverzichtbaren Werkzeug für alle PokéRogue-Spieler zu machen. Die Pokerogue Wiki ist somit nicht nur ein Nachschlagewerk, sondern auch ein lebendiges Gemeinschaftsprojekt, das von der Leidenschaft und dem Wissen seiner Nutzer getragen wird.

    Lizenz und Credits: Über die Weiterentwicklung der Inhalte

    Die Inhalte der Pokerogue Wiki stehen unter der CC Attribution-Share Alike 4.0 International-Lizenz. Diese Lizenz ermöglicht es, die Inhalte frei zu nutzen, zu teilen und zu bearbeiten, solange die ursprünglichen Autoren entsprechend gewürdigt werden. Dieser Open-Source-Ansatz fördert die Weiterentwicklung der Wiki und macht sie zu einem lebendigen, gemeinschaftlichen Projekt.

    Was bedeutet die Lizenz für Nutzer?

    • Freie Nutzung: Jeder kann die Inhalte der Wiki verwenden, sei es für persönliche Zwecke, strategische Planungen oder sogar für eigene Projekte.
    • Bearbeitung und Weitergabe: Die Inhalte dürfen angepasst und weitergegeben werden, solange die neuen Versionen unter derselben Lizenz stehen.
    • Namensnennung: Es ist erforderlich, die ursprünglichen Autoren und die Quelle anzugeben, um deren Arbeit zu würdigen.

    Credits und Anerkennung:

    Die Wiki ist das Ergebnis der Zusammenarbeit vieler engagierter Spieler und Autoren. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, trägt dazu bei, die Qualität und den Umfang der Inhalte zu verbessern. In der Wiki werden die Mitwirkenden namentlich erwähnt, um ihre Arbeit zu honorieren und ihre Bedeutung für das Projekt hervorzuheben.

    Ein lebendiges Projekt:

    Dank der offenen Lizenz bleibt die Pokerogue Wiki ein dynamisches Nachschlagewerk, das sich ständig weiterentwickelt. Spieler können neue Informationen hinzufügen, bestehende Inhalte aktualisieren oder sogar innovative Ideen einbringen, um die Wiki noch hilfreicher zu machen. Diese kollektive Anstrengung stellt sicher, dass die Wiki auch in Zukunft eine unverzichtbare Ressource für die PokéRogue-Community bleibt.

    Fazit: Warum die Pokerogue Wiki dein unverzichtbarer Ratgeber ist

    Die Pokerogue Wiki ist weit mehr als nur eine Sammlung von Informationen – sie ist ein unverzichtbarer Begleiter für jeden Spieler von PokéRogue. Egal, ob du gerade erst anfängst oder bereits ein erfahrener Spieler bist, die Wiki bietet dir alles, was du brauchst, um das Spiel in vollen Zügen zu genießen und deine Strategien zu perfektionieren.

    Mit klar strukturierten Anleitungen, detaillierten Tabellen und strategischen Tipps deckt die Wiki alle Aspekte des Spiels ab. Sie hilft dir, die Spielmechaniken zu verstehen, deine Pokémon-Begegnungsraten zu optimieren und die Biome gezielt zu nutzen. Dank der aktiven Community und der offenen Lizenz bleibt die Wiki stets aktuell und relevant.

    Warum ist die Pokerogue Wiki so wertvoll?

    • Sie spart dir Zeit, indem sie komplexe Mechaniken einfach erklärt.
    • Sie bietet dir strategische Vorteile durch detaillierte Analysen und Tipps.
    • Sie wird ständig erweitert und verbessert, um dir die neuesten Informationen zu liefern.

    Zusammengefasst: Die Pokerogue Wiki ist dein Schlüssel, um in PokéRogue erfolgreich zu sein. Sie vereint Wissen, Strategie und Community in einer einzigen Plattform. Nutze sie, um dein Spielerlebnis auf das nächste Level zu heben und das Beste aus jedem Abenteuer herauszuholen!


    Häufige Fragen zur PokéRogue Wiki

    Was ist die PokéRogue Wiki?

    Die PokéRogue Wiki ist ein umfassendes Nachschlagewerk, das sich vollständig dem browserbasierten Pokémon-Roguelite-Spiel PokéRogue widmet. Sie bietet Anleitungen, Strategien und Informationen rund um Spielmechaniken, Biome und Pokémon.

    Welche Inhalte bietet die PokéRogue Wiki?

    Die Wiki enthält Anleitungen für Neueinsteiger, Erklärungen zu Spielmodi, strategische Tipps, Pokémon-Begegnungsraten, Übersichten zu Biomen und Mechaniken sowie eine Sammlung von Item-Guides.

    Wie helfen mir die Biome in PokéRogue?

    Die Biome dienen als strategische Spielbereiche, die spezifische Pokémon, Items und Herausforderungen bieten. Die PokéRogue Wiki hilft dir, die einzigartigen Eigenschaften der Biome zu verstehen und sie taktisch einzusetzen.

    Wie beeinflusst der Glückswert meine Pokémon-Begegnungen?

    Der Glückswert reduziert Zufallszahlen bei Begegnungen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, seltene Pokémon zu finden. Die PokéRogue Wiki stellt detaillierte Tabellen bereit, um Begegnungsraten besser zu verstehen.

    Wie kann ich zur PokéRogue Wiki beitragen?

    Die Community kann Inhalte erweitern, korrigieren oder neue Strategien teilen. Die Wiki nutzt die CC Attribution-Share Alike 4.0 Lizenz und lebt von der aktiven Beteiligung ihrer Nutzer.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich hab hier gelsen das die karte wichtig sein soll, aber ehrlich gesagt find ich die ganze idee bissl too kompliziert? Meine freund hat gesagt einfach drauf los, wozu den so strategisch alles planen!!?? Viel zu viel theorien für entspanntes spielen, oder check ich da was nich? ?

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Pokerogue Wiki ist ein umfassendes Nachschlagewerk für das Spiel PokéRogue, das Spielern mit Tutorials, strategischen Tipps und detaillierten Informationen hilft, alle Aspekte des Spiels zu meistern. Dank einer aktiven Community wird die Wiki regelmäßig aktualisiert und bietet Inhalte sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Spieler.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutze die Pokerogue Wiki, um die Grundlagen von PokéRogue schnell zu verstehen – ideal für Neueinsteiger und erfahrene Spieler, die ihre Strategien verfeinern möchten.
    2. Studiere die detaillierten Tabellen zu Pokémon-Begegnungsraten und Biomen, um gezielt seltene Pokémon zu finden und dein Team zu stärken.
    3. Verwende die Tutorials und strategischen Hilfestellungen der Wiki, um Spielmechaniken wie Glückswerte und Item-Nutzung optimal zu meistern.
    4. Plane deine Biom-Strategie mit Hilfe der Karte und den detaillierten Biom-Übersichten in der Wiki, um deine Reise gezielt zu steuern.
    5. Trage zur Pokerogue Wiki bei, indem du eigene Erfahrungen und Strategien teilst – so profitiert die gesamte Community von deinem Wissen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      PK-Pokertische Professioneller Pokertisch mit VIP-Spieltuch (grau/schwarz) PK-Pokertische Professioneller Pokertisch mit VIP-Spieltuch (blau/space) PEXMOR 8-Spieler Pokertisch Barrington Collection Pokertisch WJYLM Klappbarer Pokertisch
    Maße 270 cm Länge x 130 cm Breite 270 cm Länge x 130 cm Breite 183 cm Länge x 82 cm Breite x 74 cm Höhe 213 cm Länge x 107 cm Breite x 76 cm Höhe 206 cm Länge x 106 cm Breite x 76 cm Höhe
    Form Oval Oval Achteckig Oval Oval
    Spieleranzahl Bis zu 10 Spieler Bis zu 10 Spieler Bis zu 8 Spieler Bis zu 10 Spieler Bis zu 9 Spieler + 1 Dealer
    Material Holz Holz MDF-Tischplatte mit pulverbeschichteten Metallrahmen Metall MDF-Tischplatte, Kunstlederrand; Stahlbeine
    Spielflächenbezug Wasserabweisendes Spieltuch Wasserabweisendes Spieltuch Wasserabweisendes Bezug Filzbezug Polyesterbezug
    Besonderheiten X-Tischbeine für zusätzliche Stabilität, Profi-Design in Casino-Optik X-Tischbeine für zusätzliche Stabilität, Profi-Design in Casino-Optik Edelstahl-Getränkehalter, gepolsterte Armlehnen Gepolsterte Armlehnen mit integrierten Getränkehaltern Getränkehalter, Dealer-Tablett, zusammenklappbar
    Preis 1.790,00€ 1.790,00€ 1.725,57€ 1.666,24€ 1.602,99€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter